Inhalt des Philion-Koffers
Quellen
Q3 Granit als 10 · 10 · 3 cm³ Stück
Q4 Hundsbühler Erde, in 45 mL PET-Preform mit Filtersieb
Q5 Hundsbühler Erde, in 150 mL Glasflasche mit Septum
Zubehör
PP Philion-Platte mit Reibholz und Ständer
GF Glasfaserfilter MN 85/90 7 cm Ø
BT Büchner-Trichter 7 cm Ø
HP Heizplatte (nicht im Koffer)
AK Aktivkohle Merck Körnung 0,9 - 1,4 mm
AC Aktivkohle Merck Compretten
PD Pappdisketten, leer, mit 5 und 7 cm Öffnungen
KF Radongasdichte Klebefolie „büro aktuell“ für Q3, PD und EG
SF Septumflasche 150 mL mit Septumverschluss
AL 250-mL-Plastikflasche als Auffanggefäß für Radonol
SP 20 mL Spritze aus Kunststoff mit Nadel
BR Betareflektor aus Blei
WT Wischtestläppchen
PR Pappdisketten mit Proben, siehe Exp. 6
AB Abstandshalter, 2 Absorberplatten aus 1 mm Aluminium
KS Kunststoffplatte mit Öffnung zum Herstellen von
Aktivkohlepflaster und als Trichterhalter
EG Exhalationsgefäße: Miniweckglas, Kunststoffzylinder
Schrift „Radioaktivität und Strahlungsmessung“
Anleitung zu den Experimenten
Proben zwischen Klebfolie in Pappdiskette
Kalibrierstrahler 0.95 g KCl (0,5 g K = 15 Bq K-40), Hundsbühler Erde, Schwarzschiefer, Schwermineralsand, Rohphosphat,
Torbernit-Kristall, thorierter Glühstrumpf, Graspulver von 1986
Lose Proben
Uranglasscheibe, Keramik mit Uranfarbenglasur, thorierte Wolfram-Schweißelektrode, Zirkonkristall
Als weitere Quellen benötigt man
Q1
Außenluft
Q2 Leitungswasser und Regenwasser